Tag der Akademie 2023

Erfreulicherweise ist es in diesem Jahr wieder möglich, die Mitgliederversammlung der Akademie als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Wir freuen uns daher, Sie am 17. April im Weltkulturerbe und Museum des früheren Bergwerks Rammelsberg zu begrüßen.
Wie bei der letztjährigen Mitgliederversammlung besprochen, wollen wir am 18. April eine Exkursion entlang des Harzrandes und des Nördlichen Harzvorlandes zwischen Goslar und Thale anbieten.
Bitte melden Sie sich wegen der anstehenden Organisation der beiden Tage bis zum 30.März 2023 schriftlich per Post oder per Email bei der Geschäftsführung (info@geoakademie.de) an.

Montag, den 17. April 2023 ab 11:00 Uhr
in der Bergschmiede
des Weltkulturerbes Rammelsberg
Bergtal 19
38640 Goslar
Tag der Akademie 2022

Wir werden dieses Jahr die Mitgliederversammlung als Hybrid-Veranstaltung durchzuführen. Diese Veranstaltung wird im neuen Gebäude des LAGB Sachsen-Anhalt in Halle stattfinden. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme werden den Mitgliedern zugeschickt.

Am 13. Dezember 2022, ab 12:00 Uhr
im Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
An der Fliederwegkaserne 13
06130 Halle/S.


Im Oktober 2022 besuchte das Präsidium der Akademie zwei Nationale Geotope in Rheinland-Pfalz und begutachtete sowohl ihre Erreichbarkeit als auch die Möglichkeiten zur Information.
Am Kaltwasser-Geysir von Andernach wurden sie von dem verantwortlichen Betreuer Migo Saul herzlich in Empfang genommen und ausführlich über die Entstehungsgeschichte und die Abläufe der Kohlendioxid-Eruptionen informiert. Gleichzeitig erhielten sie Einblicke in das ausgeklügelte Besichtigungskonzept (1. Museumsbesuch – 2. Fahrt mit einem Schiff auf dem Rhein – 3. Führung zum Geysir) sowie über Maßnahmen zum Schutz gegen Vandalismus.

Beginnende Eruption des etwa 20 °C kalten Geysirs von Andernach. Die Fontäne aus Gas und Wasser erreicht eine maximale Höhe von 60 m. (Foto: K. Obst)





Beginnende Eruption des etwa 20 °C kalten Geysirs von Andernach. Die Fontäne aus Gas und Wasser erreicht eine maximale Höhe von 60 m. (Foto: K. Obst)

Sehr plastisch erläutert Migo Saul dem Präsidenten der Akadamie, Dr. Bodo-Carlo Ehling, die Entstehung der Gasblasen, ihren Aufstieg bis zur „Schwerelosigkeit“ und das anschließende Zerplatzen. (Foto: K. Obst)




Sehr plastisch erläutert Migo Saul dem Präsidenten der Akadamie, Dr. Bodo-Carlo Ehling, die Entstehung der Gasblasen, ihren Aufstieg bis zur „Schwerelosigkeit“ und das anschließende Zerplatzen. (Foto: K. Obst)

Am besten sind die Gasblasen aus CO2 in der Spätphase einer Geysireruption zu sehen. (Foto: K. Obst)





Am besten sind die Gasblasen aus CO2 in der Spätphase einer Geysireruption zu sehen. (Foto: K. Obst)

Aufmerksam lauschen große und kleine Besucher den begeisternden Schilderungen von Migo Saul zum physikalischen Ablauf der etwa alle zwei Stunden von neuem beginnenden Eruptionsphasen. (Foto: K. Obst)




Aufmerksam lauschen große und kleine Besucher den begeisternden Schilderungen von Migo Saul zum physikalischen Ablauf der etwa alle zwei Stunden von neuem beginnenden Eruptionsphasen. (Foto: K. Obst)

Imposante Basaltsäulen eines vor etwa 25 Millionen Jahren ausgebrochenen Vulkans erheben sich ca. 20 m über die hügelige Landschaft des Westerwaldes. Der aus glutflüssiger Schmelze entstandene Druidenstein an der Sieg ist Höhepunkt eines Geo-Wanderweges und steht bereits seit 1869 unter Naturschutz.


Der sagenumwobene Druidenstein erhebt sich würdevoll über seine Umgebung. Deutlich erkennbar sind hunderte Säulen aus Basaltgestein. (Foto: K. Obst)





Der sagenumwobene Druidenstein erhebt sich würdevoll über seine Umgebung. Deutlich erkennbar sind hunderte Säulen aus Basaltgestein. (Foto: K. Obst)

Informationstafeln am Druidenstein klären über die Entstehungsgeschichte des Nationalen Geotops und seine Unterschutzstellung auf. (Foto: K. Obst)





Informationstafeln am Druidenstein klären über die Entstehungsgeschichte des Nationalen Geotops und seine Unterschutzstellung auf. (Foto: K. Obst)
Präsenzveranstaltungen sind wieder möglich!

Parlamentarischer Abend „Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nutzung und den Schutz von Grundwasser“ (26.04.2022)

12. Geologentag zum Thema Rohstoffe (09.05.2022)

Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind unter der Rubrik Veranstaltungen zu finden.

Tag der Akademie 2021

Aufgrund der Covid-Situation kann die Präsenzveranstaltung nicht wie geplant durchgeführt werden, sondern findet als Videokonferenz statt.
Die Zugangsdaten werden von der Geschäftsführung den AGG-Mitgliedern zugeschickt.

Am 29. November 2021, ab 13:00 Uhr
im Vortragssaal der Gottfried-Wilhelm-Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover

Teilnahme: max. 35 Personen in Präsenz
Beiratssitzung 2021

Am 22. Oktober 2021, 13:00 Uhr
im Institut für Geologie und Paläontologie
Universität Clausthal
Leibnizstr. 10
38678 Clausthal-Zellerfeld


Taufe des Gesteins des Jahres 2020 / 21 – – der Andesit

Am 23. September 2021, ab 09:30 Uhr, im Tagebau der Cronenberger Steinindustrie Franz Triches GmbH & Co. KG, Thomas-Müntzer Straße, 39167 Hohe Börde OT Mammendorf

Programm