163 S., 178 Abb., 10 Tab., Hannover 2002
Autor | Überschrift | Seite |
Horst Quade | Natur und Landschaft zwischen Küste und Harz | 5 |
Burkhard Huch | Grußwort | 6 |
Uta Krautkrämer-Wagner | Grußwort | 7 |
Ludger Feldmann, Hans Joachim Franzke & Rainer Müller | Die geologische Entwicklung der Tiefebene und der Mittelgebirge in Niedersachsen | 8-19 |
Hans-Günther Dymek | Neue Wege im Altlastenmanagement bei der Volkswagen AG | 20-24 |
Klaus Pahlmann | Wasserkreislauf und Betriebswassernutzung im Werk Wolfsburg | 25-28 |
Klaus Pahlmann | Innovative Verfahren zur Wasserreinigung | 29-32 |
Ludger Feldmann & Bernhard Birkholz | Moor- und Heidelandschaften in Norddeutschland | 33-40 |
Peter Steffens | Entstehung, Verbreitung und Nutzung der Moore in Niedersachsen | 41-45 |
Ulrich Staesche | Das Steinhuder Meer | 46-53 |
Volker Lukas | Kali- und Steinsalz in Deutschland | 54-62 |
Alfred Langer & Hartmut Schütte | Geologie norddeutscher Salinare | 63-69 |
Wolfgang Sessler & Ralf Holländer | Das Kaliwerk Sigmundshall der K+S Aktiengesellschaft | 70-76 |
Dieter Stoppel | Spuren des Bergbaus im Westharz | 77-84 |
Andreas Gundelwein | Besucherbergwerk und Bergwerksmuseum DER RAMMELSBERG | 85-94 |
Friedrich Balck | Technik gegen die Tücken des Berges | 95-109 |
Rainer Tonn | Ein Gebirge als Wasserspeicher | 110-119 |
Ralf Krüger | Das Arboretum bei Bad Grund - Waldvegetation aus aller Welt | 120-122 |
Matthias Schorr & Michael Kosinowski | Energie aus großer Tiefe | 123-133 |
Hansjörg Streif | Nordsee und Küstenlandschaft - Beispiel einer dynamischen Landschaftsentwicklung | 134-149 |
Burghard W. Flemming, Alexander Bartholomä, Georg Irion, Ingrid Kröncke & Achim Wehrmann | Naturraum Wattenmeer | 150-159 |