120 S., 96Abb., 4 Tab., Hannover 2003
Autor | Überschrift | Seite |
Horst Quade | Vorwort | 5 |
Stephan Schaal | Fossilfundstätte Messel - bisher einziges paläontologisches Weltnaturebe in Europa | 6 |
Reinhard Roseneck | Die "kulturelle Quadratmeile": Das UNESCO Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg mit Altstadt Goslar | 13 |
Ernst-Rüdiger Look & Baldur Junker | "Tag des Geotops" - Präsentation geologischer Sehenswürdigkeiten | 24 |
Horst Quade | Nationaler Geotop - fachliche Bewertung und Ausweisung durch Prädikat | 31 |
Ulrike Mattig | Richtlinien zur Ausweisung als Nationaler GeoPark | 37 |
Stefan Glaser & Ullrich Lagally | Geologische Erlebniswelten in Bayern | 43 |
Andreas Megerle & Kerstin Pauls | Netzwerk Erdgeschichte in Baden-Württemberg | 48 |
Uwe Kraus | Abenteuer Geologie - Chance für eine nachhaltige Tourismusentwicklung | 56 |
Marie-Luise Frey | Vulkaneifel European Geopark - langjährige geotouristische Erfahrungen | 61 |
Thomas Hoffmann, Heinz A. Kollmann, Hans Peter Schönlaub & Fritz F. Steininger | Geologische Sehenswürdigkeiten in österreischischen Geoparks | 68 |
Wilhelm Meyer | Geologische Ziele im Angebot von Reiseveranstaltern | 77 |
Torsten Clement | Umweltbildung in Geoparks - ein Medium zur Besuchergewinnung | 80 |
Klaus Granitzki & Andreas Buddenbohm | Nationaler Geopark Mecklenburgisches Eiszeitlandschaft - geologische Modellregion und Geotourismuskonzept | 86 |
Henning Zellmer & Stefan Röber | Der Geopark Braunschweiger Land Ostfalen - Die "klassischen Quadratmeilen" der Geologie | 93 |
Jutta Weber & Claudia Eckhardt | Zwischen Granit und Sandstein - Landschaft erleben / Der Naturpark Bergstraße - Odenwald als Europäischer und Nationaler Geopark | 100 |
David Imper | Der GeoPark Sarganserland-Walensee-Glarnerland | 107 |